Interessengemeinschaft der Siedlung Dornbreite e.V.
Interessengemeinschaft der Siedlung Dornbreite e.V.

Die Geschichte

Die Hansestadt Lübeck wurde 2012 zur „Stadt der Wissenschaft“ gewählt. Für jeden Stadtteil der Hansestadt wurde ein Stadtteilkoordinator ernannt, für St. Lorenz Nord/ Dornbreite war das der erste Vorsitzende der Interessengemeinschaft Dornbreite, Herr Friedhelm Anderl. In den Stadtteilen wurden durch die Koordinatoren einzelne Projekte in Bezug der „Stadt der Wissenschaft“ initiiert und organisiert. Für den Bereich der Dornbreite war die Idee entstanden, auf und um den sog. Schafsberg auf einer Fläche von ca. 4,7 Hektar einen „Spielplatz der Generationen“ bzw. einen „Mehrgenerationenspielplatz“ entstehen zu lassen. Auch ein neuer Name für dieses Areal wurde gefunden: die „Humboldtwiese“. Ein Jahr später wurde durch die IGD in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsmanagement Lübeck der Grundstein für den „Bewegungstreffpunkt Humboldtwiese“ gelegt. Als erstes Spielgerät wurde ein Stepper am Eingang zur Humboldtwiese aufgestellt.

Über die letzten Jahre hinweg hat die IGD in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Lübeck, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Unteren Naturschutzbehörde (UND) und vielen freiwilligen, ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern ein kleines Naturparadies für Wanderer, Sportler, Hunde- und Naturfreunde sowie alle Besucher und Anwohner der Dornbreite entwickelt.

Entlang der Wege rund um die Humboldtwiese wurden 20 Sportgeräte aufgestellt, welche allen großen und kleinen (Freizeit-) Sportlern zur Verfügung stehen. Jedes einzelne Gerät wurde durch Spenden finanziert und durch die Mitglieder der IGD und weiteren Helfern installiert. Es wurde, mit Hilfe von Schülern der Emil-Possehl-Schule, ein fester Pavillon erbaut, der als Info- bzw. Treffpunkt genutzt wird. Zusätzlich gibt es diverse Bänke zum Verweilen, den schönsten Blick über Lübeck hat der Besucher oben auf dem Berg, bei "Friedhelms Ausblick". Durch mehrere Baumpflanzaktionen, bei denen die Baumschule Bornholdt und der Deutsche Frauenring Ortsring Lübeck unterstützend tätig waren, konnten über 30 neue Obstbäume gepflanzt werden. Für alle Vierbeiner wurde ein separater Bereich als Hundeauslauffläche ausgewiesen, hier darf mein tierischer Freund auch ohne Leine herumtollen. Um die Artenvielfalt und den Artenschutz zu erhöhen, wurden in vielen Bereichen Wildblumen gesät, um neue Blumenwiesen entstehen zu lassen. Ein professionelles Bienenhotel, das größte in der Umgebung und Spendenfinanziert, wurde durch Vorstandsmitglieder aufgestellt. Ein befreundeter Imker hat seine Bienenvölker auf der Humboldtwiese platziert und trägt somit dazu bei, dass die neuen Obstbäume und Wildblumen naturnah genutzt werden. Ralf Schott, ehemaliger Leiter Stadtgrün der Hansestadt Lübeck, der in seiner Freizeit große Holzfiguren entstehen lässt, stellte uns einige dieser Objekte zur Verschönerung der Fläche zur Verfügung. Am Eingang zur Humboldtwiese wurde durch die Familie Meier ein „offener Bücherschrank“ aufgestellt, der sehr gut frequentiert wird. Die IGD unterstützt durch diverse Tätigkeiten wie z.B. Müllräumen, Pflanzenpflege, Reparaturen, Auf- und Umbau von Geräten u.v.m. die Humboldtwiese ehrenamtlich und finanziell. Jährlich findet das Humboldtwiesenfest mit Hilfe der Unterstützer Hanse-Obst e.V., der Brockensammlung Lübeck e.V., der Baumschule Bornholdt, dem Hobby-Imker Dennys Winderlich sowie der Freiwilligen Feuerwehr Schönböcken für alle Bewohner und Freunde der Siedlung statt. Zum 10-jährigen Jubiläum im Jahre 2023 konnten wir auch Herrn Alexander Freiherr von Humboldt, direkter Nachfahre der Humboldtbrüder, auf dem Fest begrüßen. Und er ließ es sich nicht nehmen, eigenhändig einen jungen Baum „auf seiner Wiese“ zu pflanzen. Zusätzlich gibt es immer wieder kleine Aktionen und Veranstaltungen, z.B. Kräuter- und Blumenkunde, Unterricht zum korrekten Obstbaumschnitt, Pflanzkunde, Ernährung, Artenvielfalt u.vm.

Hier gibt es also viel Raum für Veranstaltungen aller Art, z.B. in den Themenfeldern Wissenschaft, Bildung, Sport, Gesundheit, gesunde Ernährung und biologische Vielfalt. Damit verknüpft ist das aktive Engagement der IGD und der Bürgerinnen und Bürger für ein attraktives Lebensumfeld in unserem Stadtteil.

Die Humboldtwiese ist somit ein gutes Beispiel dafür, das Naturschutz, Sport und Freizeit in Zusammenarbeit mit Anwohnern gewinnbringend für Alle umgesetzt werden kann.                                               Text: R. Mührenberg

Druckversion | Sitemap
© Interessengemeinschaft der Siedlung Dornbreite e.V.