Bereits auf unserem 100-jährigen Jubiläumsfest 2022 sprachen wir darüber, dass die Siedlung Dornbreite kurze Zeit später auch mit elektrischem Licht versorgt wurde. Daran wollten wir mit einer kleinen Gedenkstunde erinnern und so trafen sich einige Dornbreiter letzten Donnerstag auf der Terrasse der Festwiese. Unsere Wirtin und ihr Team boten heißen Punsch sowie Grillwürste an und unser Vorsitzender Friedhelm Anderl ließ es sich nicht nehmen, den Punsch eigenhändig bei weihnachtlicher Musik an die Besucher auszuschenken. Auf der Festwiese war unser Mast bereits vorbereitet und mit Fackeln umgeben, bevor unser Vorstandsmitglied Cindy Wulff die Lichterkette in Form eines Weihnachtsbaumes per Knopfdruck zum Leuchten brachte. Nun ist auch auf unserer Wiese die Weihnachtszeit angekommen. Anschließend führten die Besucher noch interessante Gespräche zu vergangenen und aktuellen Themen der Siedlung und der Lübecker Politik, aber es wurde auch die eine oder andere Anekdote dargeboten. Text: R. Mührenberg
Der Plattdeutsche Theaterabend war auch dieses Jahr wieder einmal ein voller Erfolg. Die Schauspieler der Fahrenkruger Speeldeel e.V. waren jetzt bereits zum 22-mal bei uns im Gemeinschaftshaus zu Gast. Dieses Jahr wurde das Theaterstück „Aasgeier över Fahrenkrog“ dargeboten. Darin ging es um Grundstücksspekulationen und den dazugehörigen Problemen und Missverständnissen. Mittlerweile sind auch jüngere Schauspieler in das Ensemble nachgerückt und sorgen dadurch dafür, dass das Plattdeutsche Theater nicht in Vergessenheit gerät. Die Karten für dieses Stück waren im Vorwege schnell vergriffen und selbst am Tag der Aufführung waren noch Interessierte gekommen, um doch noch einen Platz „zu ergattern“. Pünktlich öffnete sich der Vorhang und es gab sofort diverse Situationen auf der Bühne, die für große Heiterkeit im Publikum sorgten. Das Stück wurde in drei Akten aufgeführt, somit konnten sich die Besucher in den Pausen mit diversen Getränken versorgen. Eine Aufführung für 2025 ist bereits wieder fest eingeplant. Text: R. Mührenberg
Unser Kinder-Adventsbasteln wurde auch dieses Jahr wieder von vielen Kindern mit Begeisterung besucht. Das IGD-Bastler-Team war mit Bettina Meier, Marion Mandelkau, Andrea Broska, Anke Korinth, Angelika Nolte und Svenja Hippel sehr gut aufgestellt und konnte, wenn nötig, Unterstützung und Hilfe anbieten. Ziel war es, am Ende des Tages einen Pinguin mit Kerze und Tannenbaum auf einer Eisscholle zu kreieren (Interpretation des Autors ?). Dabei gab es manchmal kleine oder auch größere Probleme, die aber immer gemeinsam gelöst werden konnten. Für die Stärkung zwischendurch hatten einige Mütter Kuchen mitgebracht und Getränke gab es natürlich auch. Am Schluss wurde noch gemeinsam gespielt und „ein wenig“ getobt. Alle Kinder sowie die Helferinnen gingen zufrieden nach Hause und freuen sich schon jetzt auf das nächste gemeinsame Basteln. Text: R. Mührenberg
Am ersten Sonnabend im November trafen sich mehr als 20 Helfer, um die von den Organisatoren Felix Meier und Michael Meier aufgelisteten Tätigkeiten durchzuführen. Im Vorwege hatten Michael Meier und Werner Knopp bereits die drei Bäume vor dem Schuppen geschnitten, nun musste „nur noch“ das Geäst und Laub in den Container verbracht werden, aufgrund der großen Menge waren hier alle Helfer gefordert. Ein Team um Patrik Harder kümmerte sich mit Hilfe eines fahrbaren Mini-Treckers um die Unmengen an Laub, welches auf der gesamten Festwiese verteilt war. Ein weiteres Team um Mario Mandelkau brachte die Lebensbaumhecke am Carport wieder in Form und schnitt die Sträucher am Parkplatz, Fred und Finn Meier reparierten die Leuchtmittel im Saal und Felix Meier installierte mit seiner Crew die von ihm gefertigte Eingangsüberdachung für den Festsaal-Raucherbereich. Zusätzlich wurde von Hartmut Naleschinski und Roland Mührenberg eine Schallschutzwand zwischen Container und Hauswand installiert. Jan-Hendrik Martenson montierte mit seinen Helfern den neuen Monitor und die neue Pinwand für die Kegler und Michael Meier und Stefan Böttcher-Nolte sorgten mit ihren Leuten für geordnete Verhältnisse im Schuppen sowie im Carport und verbrachten die Zelte und Zubehör vom Lichterfest an ihre angestammten Plätze. Marina Anderl kümmerte sich um die Caterer-Küche und Claudia Scharf hatte bereits einen Tag zuvor die Räume unseres Geschäftszimmers auf Hochglanz poliert. Zum kurzen Frühstück gab es Kaffee, Tee oder Kaltgetränke und Kekse sowie selbstgemachten Kuchen von Bettina Meier.
Zum Abschluss der Arbeiten gab es deftiges Chili con carne von der Landschlachterei Scharnweber aus Ratekau, welches allen sehr gut geschmeckt hat. Auf unserer Siedlung, Dornbreite 117, befindet sich jetzt auch ein Verkaufsautomat/ eine Food-Box der Landschlachterei Scharnweber, ein Blick hinein lohnt sich.
Der Vorstand bedankt sich recht herzlich bei den Organisatoren und Helfern der Herbst-Gemeinschaftsarbeit. Text: R. Mührenberg
Wie im letzten Jahr, so sollte auch dieses Jahr der Erlös vom Muzenverkauf gespendet werden. Diesmal entschied sich Familie Meier dafür, den Verein Obdachlosenhilfe Lübeck e.V. in den Genuss dieser Spende kommen zu lassen. Für die Spendenübergabe durch Bettina Meier und Friedhelm Anderl kam der 2. Vorsitzende der Obdachlosenhilfe, Herr Kai Kröger, in Begleitung zweier Helferinnen mit dem Herzenswärmebus zum Gemeinschaftshaus. Uns wurde im Gespräch berichtet, dass die Obdachlosenhilfe in Lübeck regelmäßig ca. 200 Personen unterstützt. Darunter sind neben den Obdachlosen und Wohnungslosen auch immer wieder Menschen, die, aus welchen Gründen auch immer, in Lübeck „gestrandet“ sind und keine Unterkunft haben. Und die Zahl dieser Menschen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Vielen fehlt es an den nötigsten Dingen, z.B. Wolldecken, Isomatten oder Schlafsäcken u.v.m. Hier könnten wir alle helfen, durch Material- und/ oder Geldspenden oder aber durch eine Fördermitgliedschaft. Nähere Informationen rund um den Verein und die Hilfsmöglichkeiten gibt es im Internet unter https://www.obdachlosenhilfe-luebeck.org/. Text: R. Mührenberg
Dieses Jahr „spielte„ auch das Wetter mit. Der Aufbau für das Lichterfest startete samstags um 13.00 Uhr und es waren fast 20 Personen vom Vorstand und Festausschuss sowie einige Mitglieder und Freunde der IGD auf der Wiese erschienen. Das war auch nötig, denn wir mussten vier Pagodenzelte, das neue Caterer-Zelt, Muzen-Verkaufsstand, Bierzapfanlage sowie viele Lichter aufbauen und montieren. Da alles „Hand in Hand“ ablief, waren wir pünktlich fertig und konnten die Gäste ab 17.30 Uhr begrüßen. Da auch das Wetter weiterhin trocken war, füllte sich die Festwiese, die wieder in allen Farben und Formen beleuchtet war, sehr schnell. Die Besucher konnten sich mit Muzen der Familie Meier oder einer Bratwurst vom Team Sadiki stärken; oder aber ein kühles Getränk bzw. einen heißen Punsch genießen, welcher von Mitgliedern des Vorstandes und Festausschuss ausgeschenkt wurde. Die Feuertonne war schnell belagert, denn es gab auch wieder Stockbrot, um dieses dann über dem Feuer zu erhitzen und knusprig zu genießen. Derweilen bereitete sich die Deutsche Jugend-Brassband Lübeck am Gemeinschaftshaus vor und schritt spielend auf die Wiese. Nach kurzer Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Friedhelm Anderl ging es, in Begleitung der Polizei und der Freiwilligen Feuerwehr Schönböcken, auf einen kleinen Umzug durch die Siedlung. Das Team der IGD-Ordner sperrte die Straßen ab und sicherte so einen reibungslosen Verlauf des Umzuges. Dieses wurde auch von der Polizei lobend und dankend erwähnt. Viele Kinder waren mit kleinen Laternen bestückt oder gingen als komplett leuchtendes LED „Männchen“ bzw. „Weibchen“ mit auf den Weg. Zurück auf der Wiese spielte die Jugend-Brassband noch einige Stücke aus ihrem Repertoire, bevor sich die Musiker selbst unter die Besucher mischten. Denn gespannt warteten alle noch auf die Feuershow vom „Duo Flammenspuk“ aus Hamburg. Und wir wurden nicht enttäuscht, die zwei jungen Damen zeigten beim „Tanz der Feuervögel“ eine kraftvolle Show mit Musik und vielen Feuer-Spezial-Effekten. Die Besucher waren begeistert über diese Darbietung und am Ende gab es für diesen Auftritt viel Applaus. Parallel zum Lichterfest hatten die Mitglieder des Märklin Insider Stammtisch Lübeck, Hamburg und Kiel in den Festsaal geladen. Dort war eine Modelleisenbahn der Spur H0 Märklin Digital mit 500 Metern Gleisstrecke aufgebaut und es wurden die schönsten Züge, Dampf- und Dieselloks sowie E-Loks gezeigt und vorgeführt. Der Erlös vom Muzenverkauf der Familie Meier wird dieses Jahr der Obdachlosenhilfe Lübeck e.V. gespendet. Nähere Informationen über diesen Verein gibt es auch unter https://www.obdachlosenhilfe-luebeck.org/
Auch dieses Fest war wieder ein voller Erfolg, denn mehrere Hundert große und kleine Besucher waren zu Gast auf unserer Festwiese. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, an unseren Festausschuss sowie an unsere Organisatorin Bettina Meier. Text: R. Mührenberg
Am letzten Sonnabend im August fand unsere Filmnacht statt, und das bereits zum dritten Mal. Wieder wurde die Festwiese mit vielen bunten Lichtern dezent beleuchtet, das Interesse war wieder groß und so waren zum Filmbeginn geschätzte 120 Besucher vor Ort. Der ein oder andere Gast war auch entsprechend gekleidet, denn diesmal hatte sich unser Organisator Mario Mandelkau für einen sehr speziellen Film entschieden. Alle Besucher hatten sich mit Stühlen und Decken ausgestattet und freuten sich auf den Film, denn es hatte sich bereits rumgesprochen, das Bully Herbigs TRaumschiff Surprise gezeigt wird. Bereits beim Vorspann bzw. der Einleitung, die explizit auf die IGD abgestimmt und von Stefan Böttcher-Nolte erstellt wurde, gab es prompt Szenenapplaus. Wir hatten auch diesmal einen kleinen Verkaufsstand hergerichtet, dort gab es unter anderem Popcorn, Eis und diverse Getränke sowie Pizza, die unsere Pächterin Frau Sadiki vom il Sorriso frisch zubereitet hatte. Alle hatten ihren Spaß und trotz aufsteigender Kühle wurde viel gelacht, wir sind schon gespannt auf den nächsten Film. Text: R. Mührenberg
Der Gartenbaubetrieb Karsten Stein aus Groß Steinrade hat der Interessengemeinschaft Dornbreite 160 farbenfrohe Blumenpflanzen zur Bepflanzung der 32 Blumenkübel auf der Straße Dornbreite zur Verfügung gestellt. Acht Inseln mit vier Kübeln wurden 2001 auf Initiative der Interessengemeinschaft Dornbreite in Kooperation mit der Hansestadt Lübeck auf der zweieinhalb Kilometer langen Dornbreite aufgestellt. Mit Einführung einer Tempo-Zone im Jahr 1986 war seitens des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr die Auflage ergangen, geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen zu errichten. Anfangs wurden die Inseln mit schräg versetzten Metallgittern abgegrenzt. Seit nunmehr 23 Jahren stellt Karsten Stein Blumen für die Bepflanzung im Frühjahr und Sommer zur Verfügung. Die Interessengemeinschaft Dornbreite bepflanzt seit dieser Zeit die Blumenkübel und die Anwohner kümmern sich um die Pflege. Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel für das ehrenamtliche Engagement und trägt auch zur Verbesserung des Stadtbildes bei. Text: F. Anderl
Der gesamte Erlös, welcher bei der Fotobox auf unserem Kinder- und Siedlungsfest zusammenkam, sollte für den Verein „Die Muschel e.V.“ gespendet werden. Die gut gefüllte Spendenbox wurde dann auch gleich nach dem Fest durch unseren Vorsitzenden Friedhelm Anderl und, als Vertreterin des Festausschusses, Anke Korinth, an die Koordinatorin Ute Drefke in Bad Segeberg übergeben. Text: R. Mührenberg
Frau Ute Drefke (Mitte), Koordinatorin beim Verein "Die Muchel e.V." bei der Spendenübergabe durch unseren Vorsitzenden Friedhelm Anderl und, als Vertreterin des Festausschusses, Anke Korinth.
Nähere Informationen zum Verein "Die Muschel e.V." erhalten Sie auch unter www.die-muschel-ev.de
Unser Königspaar 2024,
Lena Sophie Schulting und Leif Müller,
mit unserem Vorsitzenden Friedhelm Anderl.
Vorab ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder des Festausschusses, die den überwiegenden Teil des Festes organisiert haben, an die Mitglieder des Vorstandes und an die vielen, auch jugendlichen Helfern, die uns mit ihrem Engagement und Einsatz enorm geholfen haben. Auch die Sponsoren, die uns durch ihre finanziellen Zuwendungen unterstützen, sollen nicht unerwähnt bleiben. Der Aufbau des Zeltes am Mittwochnachmittag bzw. Abend gestaltete sich schwierig und musste abgebrochen werden, da mit dem einsetzenden Regen auch ein Gewitter aufzog und das Arbeiten mit Metallgestellen auf der Wiese zu gefährlich wurde. Somit hat eine kleine Gruppe den Aufbau am Donnerstagvormittag beendet. Abends und am Freitagnachmittag wurde dann alles für die open air Party vorbereitet.
Und zum Jubiläumsauftritt von UNITED4 spielte auch das Wetter wieder mit. Zum 10ten mal spielte nun UNITED4 auf unserem Kinder- und Siedlungsfest, und das mit wachsender Begeisterung bei den Bandmitglieder und bei den Besuchern. In den Gesprächen hinter der Bühne mit „Matze und Co.“ spürte man immer wieder, dass sie sich bei uns sehr wohl fühlen. Wie jedes Jahr warteten die Fans geduldig vor Öffnung der Veranstaltung vor den Türen, um den besten Platz vor der Bühne zu ergattern. Am Ende waren wieder viele hundert Besucher auf der Festwiese und genossen den lauen Abend bei Wurst, Pommes, einem Bier oder etwas Süßem und der Musik und Show von UNITED4. Neben unserem bekannten Bierwagen und dem Bierstand hatten wir diesmal einen separaten Getränkestand vorbereitet, damit wir die Besucher noch schneller und effektiver bedienen konnten, was auch sehr positiv aufgenommen wurde. Den IGD-Crews an diesen Ständen herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz an diesem Abend.
Am Sonnabend war auf der Bühne die RockPop-Schule Lübeck mit vier jungen Nachwuchsbands vertreten, die sich dem Publikum vorstellten. Neben den Schaustellern, es waren ein großes Karussell, ein Crêpes-Stand, eine Losbude und ein Süßigkeitswagen vor Ort, gab es auch wieder leckere Pizza, Pommes, Wurst und Kartoffelsalat von unserer Gastronomie il Sorriso.
Der Festausschuss hatte wieder viele größere und kleinere Attraktionen vorbereitet. So gab es die bekannte Rollbahn und unser kleines Karussell, das Kuhmelken sowie das Kinderschminken, aber auch Ballmikado, die Ballkanone oder das große Mensch-ärgere-dich-nicht Spiel. Die Kinder konnten beim Mit-Mach Zirkus die ersten Handgriffe erlernen, selbst entworfene und erstellte Buttons prägen und vieles mehr. Neu war auch die Foto-Box, wo sich alle, natürlich nach entsprechender Verkleidung, fotografieren lassen konnten. Pro Bild wurde um 1 Euro Spende gebeten, denn der Erlös sollte zu 100% an den Verein „Die Muschel e.V.“ gespendet werden. Regen Zulauf gab es auch bei unserem Kuchenstand, denn viele Dornbreiter hatten wieder selbstgebackenen Kuchen gespendet.
Natürlich waren auch die Eisenbahner wieder vor Ort, die in stundenlanger Vorbereitung den Festsaal in eine Miniaturwelt verwandelt haben. Hier konnten die Besucher nicht nur Züge fahren lassen, sondern es gab auch die Möglichkeit, die eigene Lok von zu Hause zum Check-up mitzubringen.
Am Sonntagvormittag trafen sich alle angemeldeten Kinder mit ihren Familien zu den Wettspielen. Neben dem traditionellen Schießen zur Ermittlung des Königspaares, gab es natürlich auch eine Kegelgruppe sowie Entenangeln, Basketball, Darts, Säckchen werfen, Flaschen sortieren und Jakolo. Am Ende der Spiele bekam jedes Kind einen Preis, denn der Spaß am Spiel stand im Vordergrund. Beim Schießen benötigten wir in diesem Jahr kein „Stechen“, denn Lena Sophie Schulting und Leif Müller hatten, allerdings gegen starke Konkurrenz, nach den vier angesetzten Durchgängen die meisten Punkte erzielt. So konnte die Krönung des Königspaares pünktlich von unserem Vorsitzenden Friedhelm Anderl und der Vertreterin des Festausschusses, Bettina Meier, durchgeführt werden.
Danach wurde das Königspaar standesgemäß in einem schön geschmückten Cabriolet und angeführt vom Fanfarenzug TSV Pansdorf sowie in Begleitung vieler Besucher durch die Siedlung gefahren.
Zurück auf der Festwiese nutzten die Besucher die Mittagszeit für einen Imbiss oder bereits mit einem Kaffee und einem Stück Kuchen. Die Freiwillige Feuerwehr Schönböcken war aufgefahren und unterhielt bzw. schulte und informierte die Besucher über Erste-Hilfe-Maßnahmen und Küchen bzw. Bratpfannenbrände. Auch konnten Kleidungs- und Ausrüstungsgegenstände begutachtet, ausprobiert und auch anprobiert werden, um am eigenen Leibe zu erfahren, dass ein voll ausgestatteter Feuerwehrkamerad im Einsatz viele Kilo „mitschleppen“ muss.
Die Wiese war gut besucht und die angebotenen Spiele wurden eifrig genutzt und alle hatten ihren Spaß. Das Musik Duo Eigentor und Sandra Kirsch begannen auf der Bühne ihre Darbietung und die Taekwondo Gruppe Lübeck bereitete ihre Vorstellung vor. Und dann kam etwas, was wir uns alle nicht vorgestellt und auch nicht gewünscht hatten. Es begann zu regnen, daraus entwickelte sich Starkregen mit Windböen und teilweise heftigem Hagelschauer. Die Wiese konnte die immensen Wassermassen nicht mehr aufnehmen, die Straßen wurden überspült und wir bekamen nicht nur nasse Füße. Als dann noch Gewitter dazu kam mussten wir aus Sicherheitsgründen die Zelte bzw. die gesamte Wiese räumen und das Fest vorzeitig beenden. Niemand der Anwesenden hatte so etwas in den letzten Jahren bei der IGD erlebt. Schade, dass unser Kinder- und Siedlungsfest 2024 so abrupt enden musste. Text: R. Mührenberg
Auf unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung berichtete der Vorstand über das vergangene Jahr 2023, unter anderem über die finanzielle Lage des Vereins, über die Veranstaltungen, Baumaßnahmen und vieles mehr. Der Vorsitzende Friedhelm Anderl bedankte sich bei den Mitgliedern des Festausschusses, seinen Vorstandskollegen und den vielen Helfern, die uns bei diversen Veranstaltungen und Baumaßnahmen unterstützt haben. In der Sitzung wurde der Haushaltsplan für 2024 vorgestellt, ein Revisor gewählt und es gab einen Ausblick auf das bereits laufende Jahr 2024. Text: R. Mührenberg
Auch dieses Frühjahr waren die Arbeiten bei unserer Gemeinschaftsarbeit wieder sehr vielfältig. Felix Meier und Michael Meier hatten den Tag vorbereitet und geplant und so konnten die 25 Helfer pünktlich um 9 Uhr mit den Arbeiten beginnen. Die Flächen rund um das Gemeinschaftshaus wurden gesäubert, Beete vom Unrat und Unkraut sowie die Wiese von Laub befreit, an einigen Hecken mussten Pflegeschnitte durchgeführt werden. Der Schuppen und das Carport wurden gesäubert und aufgeräumt, in dem Zuge wurden einige Gerätschaften in unseren neu aufgestellten Container verbracht. Einige Türen mussten gerichtet werden und die gesamte Kegelsportanlage wurde von Grund auf gereinigt und es wurden Schönheitsreparaturen an den Kegelrückläufen durchgeführt. Der große Kieshaufen vor der Terrasse wurde an den Container „verlegt“, denn dort wird er noch benötigt. Im Festsaal sind Lampen und Trafos getauscht worden und es mussten Malerausbesserungsarbeiten getätigt werden. Restholz, alte Paletten und alte Steine sowie defekte Blumenkübel wurden zerkleinert und abtransportiert. Den Kaffee zwischendurch und unser gemeinsames Mittagessen am Schluss der Arbeiten konnten wir bei strahlendem Sonnenschein auf der Terrasse zu uns nehmen. Der Vorstand bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Hilfe an diesem Sonnabendvormittag. Text: R. Mührenberg
Auch diese Aktion unterstützt die IGD immer wieder gerne, denn wir alle sollten uns für eine saubere Umgebung und Umwelt einsetzen. Die 16 Personen umfassende Gruppe, kleine und große Dornbreiter, hatten dieses Jahr tatkräftige Unterstützung von der Tauchergruppe der Berufsfeuerwehr Lübeck. So sollte der kleine Ententeich nach Unrat abgesucht werden. Mit dem Tauchen war es aber problematisch, denn der Teich ist nicht sehr tief da der Boden mit Schlick und Schlamm überzogen ist. Trotz allem warteten einige unserer Helfer am Uferrand, um Fundstücke entgegenzunehmen. Wir staunten nicht schlecht, als die Taucher einen Tresor und einen alten Karabiner zu Tage förderten. Das ist nicht ungefährlich und so wurde vorschriftsmäßig die Polizei eingeschaltet, die sich dieser Gegenstände annahm. Aber auch beim Rundgang über die Humboldtwiese und den angrenzenden Wegen fanden die Sammler immer wieder Müll, welcher illegal dort entsorgt wurde. Dabei handelte es sich z.B. um alte Schornsteinrohre, Ofenbleche, Zaunstangen, Auspufftöpfe und natürlich Verpackungsmüll und vieles mehr. Der gesamte Müll wurde zentral gesammelt und später durch die Entsorgungsbetriebe Lübeck abtransportiert. Zum Abschluss lud die IGD alle Helfer auf eine Grillwurst und ein Getränk ein, interessante Gespräche zwischen Nachbarn der Siedlung entwickelten sich dabei ganz automatisch. Text: R. Mührenberg
Unsere erste Veranstaltung, das Skat- und Kniffelturnier, war in diesem Jahr mit 41 Teilnehmern sehr gut besucht. Die Mehrheit, nämlich 27 Spieler, hatte sich für die „Abteilung Kniffel“ entschieden. Es wurden mehrere Runden gespielt und daraus ergaben sich dann die Endergebnisse. Beim Skat wurde es sehr spannend, aber am Schluss verwies Gerd Naumann die Spieler Bruno Eckhoff und Michael Kalus auf die Plätze zwei und drei und wurde mit 38 Punkten Vorsprung Sieger des Abends. Beim Kniffeln war es eindeutiger, denn der Sieger Torsten Hartmann hatte 193 Punkte mehr auf seinem Konto als die Zweitplatzierte Daniela Menne, auf dem dritten Platz folgte Jutta Prüßmann. Aber keiner der Teilnehmer musste mit leeren Händen nach Hause gehen, denn am Ende bekam jeder Mitspieler einen Preis. Im Vordergrund stand aber der Spaß und das gemeinsame Spielen mit Nachbarn der Dornbreite. Gegen 23.30 Uhr verließ auch der letzte Teilnehmer zufrieden das Gemeinschaftshaus. Der Vorstand bedankt sich bei Michael Kalus, der zum wiederholten Mal die gesamte Veranstaltung organisiert hatte. Text: R. Mührenberg